Hauptmenü:
Klicken Sie die Überschriften an, um zur Auswahl zu springen.
Ab 7.40 Uhr kommen die Kinder in der Schule an, bereiten ihren Arbeitsplatz vor und beginnen mit der Morgenaufgabe. Daher soll bereits vor dem Unterricht in der gesamten Schule eine ruhige Arbeitsatmosphäre sein.
Ab dem zweiten Schuljahr nehmen alle Kinder der Schule am „antolin“-Leseförderprogramm teil und können Fragen zu gelesenen Büchern im Rahmen des Unterrichts online beantworten. In regelmäßigen Abständen werden Urkunden und Buchpreise verliehen. Informationen finden Sie unter der Adresse: http://www.antolin.de
Die Kinder der 1. und 2. Klassen können durch Frau Dröse und Frau Frerichs in der 5. Stunde betreut werden. Sie müssen jeweils für ein halbes Jahr angemeldet werden und sollen möglichst nicht während der Betreuungszeit abgeholt werden.
Die Öffnungszeiten werden jeweils bekannt gegeben und hängen an der Büchereitür und in jedem Klassenraum aus.
Alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule lernen, sich regelgerecht, höflich und angemessen bei jeder Busfahrt zu verhalten und den Anweisungen der Fahrer und Lehrer zu folgen. Dieses Verhalten ist für alle Kinder die Voraussetzung für das Mitfahren im Bus.
Leitgedanken für ein erfolgreiches Lernen und ein zufriedenes, respektvolles Miteinander aller an Schule Beteiligten finden Sie im Anhang.
Im November findet ein Elternsprechtag statt. Im März gibt es einen weiteren Sprechtag nach Absprache.
Vorsitzende der Klassenelternschaft werden jeweils für 2 Jahre in den Klassen gewählt. Sie setzen sich für die Interessen der Klasse ein und bilden den Schulelternrat. Der Schulelternrat bestimmt auch die Vertreterinnen und Vertreter für die Fachkonferenzen. Wesentliche Belange werden im Schulvorstand und in der Gesamtkonferenz besprochen und beschlossen, in denen Lehrer und Eltern vertreten sind. Die Klassenelternschaft wählt außerdem 3 Elternvertreter/innen / Vertreter für die Teilnahme an Klassenkonferenzen.
Wir freuen uns immer über engagierte Eltern, die die Aktivitäten der Schule unterstützen.
Momentane Zusammensetzung des Schulelternrats:elternvertretung.php
Achten Sie bitte auf ein verkehrssicheres Fahrrad! Im Fahrradstand der Schule sollen die Fahrräder so gestellt werden, dass alle Räder Platz finden und kein Rad beschädigt wird. Die Verkehrssicherheit wird im Herbst in der Regel durch die Polizei kontrolliert.
Die Familienstützpunkte im Landkreis Leer vermitteln Ihnen passende Angebote und Ansprechpartner, wenn Sie Hilfe brauchen. Ihre Ansprechpartnerin in Uplengen ist
Frau Carmen Kramer, Schillbülthuus
Alter Postweg 103, 26670 Remels
Tel.: 0 49 56-40 94 13
Internetseite:http://www.familienstützpunkte.de
Ferientermine/freie Tage laut niedersächsischer Ferienordnung
Diese werden den Kindern und Eltern jeweils bekannt gegeben. Nach Zeugnisausgaben endet der Unterricht immer um 10:35 Uhr.
Der Förderverein der GS Hollen und des Kindergartens unterstützt die Arbeit in beiden Einrichtungen. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Vorsitzender ist Herr Karl-Heinz Koerdt aus Hollen.
Viele weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fördervereines:http://www.förderverein-hollen.de/
Zu Beginn der Herbst- und Osterferien laden wir alle Eltern zu einem Forum ein, in dem die Kinder einige Ergebnisse aus dem Unterricht präsentieren. Für die Foren werden keine gesonderten Einladungen ausgegeben. Der Unterricht geht danach für alle Kinder lt. Stundenplan weiter.
Der Frühförderunterricht beginnt um 7:40 Uhr und ist verpflichtend. Die Eltern der Frühförderkinder werden über die Teilnahme informiert.
Fundsachen werden bei Herrn Bruns abgegeben und dort aufbewahrt. Wenn sie nicht spätestens vor den nächsten Ferien abgeholt werden, kommt alles in die Altkleidersammlung.
Verantwortungsvolle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen dürfen in regelmäßigen Abständen in den Pausen helfen, indem sie gemeinsam mit der Aufsicht führenden Lehrkraft auf die Einhaltung der Pausenregeln achten und die Spielzeugausleihe betreuen. Sie tragen gelbe Westen.
Sie dienen der Festigung und Übung des Gelernten und der Vorbereitung des Unterrichts. Sie sollten weitgehend selbstständig von den Schülerinnen und Schülern erledigt werden. Sie werden nicht zensiert, sind aber verpflichtender Bestandteil der Arbeit in der Schule.
Hier finden Sie Tipps zu den Hausaufgaben:hausaufgaben.html
Werden meldepflichtige Krankheiten festgestellt, ist die Schule unverzüglich zu informieren.
Bitte beachten Sie das Informationsblatt hierzu!
Hier finden Sie das neue Informationsportal der Landesschulbehörde:http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Im Unterricht wird der Umgang mit dem Computer und dem Internet kindgerecht und altersangemessen eingeübt und für die Arbeit der Kinder genutzt.
Hier finden Sie grundschulgerechte Informationen über unser Bundesland:http://www.kinder.niedersachsen.de
Wir nehmen seit dem Schuljahr 2006/2007 mit allen Klassen an dem Gesundheits- und Präventionsprogramm „Klasse 2000“ teil und sind zertifiziert. Das Programm wird finanziell durch Paten unterstützt. Sollten keine Paten gefunden werden übernehmen lt. Gesamtkonferenzbeschluss die Eltern die Kosten!
Er besteht aus allen Kindern einer Klasse und tagt regelmäßig, um Anliegen der Kinder, der Klassengemeinschaft oder des Schülerparlaments zu besprechen und darüber abzustimmen.projekte.php
Ab dem ersten Schuljahr wählen die Kinder aller Klassen zu Beginn jedes Schuljahres zwei Klassensprecher, die dann auch dem Schülerparlament angehören. Die Aufgaben der Klassensprecher werden in den Klassen beraten.
Das Team der Grundschule Hollen:kollegium-und-mitarbeiter.php
Kopfläuse können jeden befallen und sie können zu einer richtigen Plage werden. Bitte lesen Sie im Anhang die Informationen hierzu!
Wenn Ihr Kind davon befallen ist, nehmen Sie bitte die Beseitigung ernst und geben der Schule eine Meldung (grüner Zettel). Weitere Informationen, sowie eine hilfreiche Broschüre finden Sie auf der Seite des Gesundheitsamtes Leer: http://www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Gesundheit-Verbraucher/Gesundheitsamt/Gesundheitsaufsicht/Beratung-bei-Kopflausbefall
Falls Ihr Kind nicht zur Schule kommen kann, benachrichtigen Sie doch bitte ein anderes Kind mit dem Auftrag, dieses in der Schule vor Unterrichtsbeginn der Klassenlehrkraft auszurichten.
Falls ein Kind dann morgens fehlt und die Klassenlehrkraft keine Nachricht erhalten hat, würde diese, um sicher zu gehen, dass unterwegs nichts passiert ist, bei Ihnen zu Hause anrufen.
Bei längerfristigen Erkrankungen können Sie auch zu den Bürozeiten in der Schule anrufen. Ab dem dritten Tag sollte eine schriftliche Entschuldigung da sein.
Bitte parken Sie aus Sicherheitsgründen, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen, auf dem Busparkplatz. Fahren Sie nicht bis zur Auffahrt des Schulhofes oder auf die Zuwegung beim Dorfteich.
Seit vielen Jahren unterstützen die Kinder, Eltern und Lehrer der Grundschule Hollen in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe ein Patenkind in Indien und ein entsprechendes Entwicklungsprojekt vor Ort. Jedes Jahr beim Frühlingsforum informieren die Kinder der Grundschule über das Patenkind, das Land und das Entwicklungsprojekt und sammeln Spenden.
In allen Pausen können die Kinder auf dem Schulhof spielen, auf dem „Plagge-Platz“ Fußball spielen oder im Schulinnenhof oder in der Pausenhalle leise lesen oder handarbeiten. An Friedatagen können die Kinder in der ersten Pause Frau Rohde und Frieda beim Spaziergang begleiten.
Das Schülerparlament besteht aus den Klassensprecherteams aller Klassen der Grundschule, die zu Beginn jedes Schuljahres gewählt werden. Es tagt einmal im Monat und berät über Anliegen der Schülerschaft. Begleitet und unterstützt wird es von Frau Rohde.projekte.php
Unser Schulhund Frieda begleitet seit dem Schuljahr 2010/11 im Rahmen der tiergestützten Pädagogik regelmäßig die Schulhundeklasse, die Hunde-AG und Kinder mit besonderem Bedarf. Seit dem Schuljahr 2011/12 ist die tiergestützte Pädagogik mit Frieda fester Bestandteil des Förderkonzepts der Grundschule Hollen. Verantwortlich ist Frau Rohde.projekte.php
Die Schulordnung, die unser Zusammenleben regelt, finden Sie auf einer eigenen Seite:schulordnung.html
Falls Ihr Kind sich auf dem Weg zur Schule, auf dem Rückweg oder in der Schule verletzt und Sie einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen, muss eine Unfallmeldung seitens der Schule erstellt werden. Bitte der Klassenlehrer/in oder im Sekretariat melden!
Jedes Kind darf in der Pause ein Spielzeug ausleihen. Die Ausleihe betreuen die Gelblinge.
Das Spielzeug befindet sich in unserem neuen Spielzeugschrank.
Die Treffpunkte Anleger im Landkreis Leer bieten Klärung, sozialpädagogische Beratung und Begleitung bei allen Lebensthemen. Jeder kann unabhängig von Alter und sozialer Herkunft kommen. Ihren Anleger finden Sie in Remels, Alter Postweg 103, Tel.: 04956-409341
Weitere Infos finden Sie hier:http://www.landkreis-leer.de