Schulordnung - Grundschule Hollen

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Schulordnung

Schule

Unsere Schule ist ein Ort, an dem Lehrer, Schüler und Eltern eng zusammenarbeiten. Wo viele Menschen zusammen sind, müssen sie sich Regeln geben. So soll auch diese Schulordnung das Miteinander in unserer Schule regeln, damit wir uns wohl fühlen, gerne lernen, Neues entdecken und miteinander spielen. Niemand soll zu Schaden kommen.

Wir wollen dazu beitragen, erfolgreich zu sein und im Umgang mit Menschen sicher zu werden. Wir fühlen uns alle verantwortlich für die pflegliche und schonende Behandlung der Räume, der Einrichtungen, des Pausenhofes und der Schulanlage.

Anmerkungen

Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, sich an die Schulordnung zu halten.

In jedem Unterrichtsraum wird ein Exemplar der Schulordnung ausgehängt.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer erläutern mindestens einmal im Jahr mit den Kindern die Schulordnung, wobei über den Sinn und die Notwendigkeit der Regeln gesprochen wird.

Die Erziehungsberechtigten werden darum gebeten, auch zu Hause diese Schulordnung mit ihren Kindern zu besprechen.

Wurde gegen die Schulordnung verstoßen, so sollte der entsprechende Punkt herangezogen werden, um über das Fehlverhalten auch in Schriftform nachzudenken.

Um nicht immer neu überlegen zu müssen, wie wir diesen Grundsätzen am besten gerecht werden, geben wir uns folgende Regeln:

  • Das Schulgebäude wird um 7.30 Uhr geöffnet und um 13.15 Uhr verschlossen.

  • Der Unterricht beginnt und endet pünktlich.

  • Die Fachräume und der Sportbereich werden nach der Unterrichtsstunde verschlossen. Die Sportlehrkräfte holen die jeweilige Klasse zum Sportunterricht ab.

  • Regenpausen werden vom Hausmeister durch zweimaliges Klingeln angekündigt.

  • Bei der 1. Regenpause bleibt die Klasse unter Aufsicht im Klassenraum bei der Lehrkraft, die zuletzt unterrichtet hat. Bei der 2. Regenpause wird die Klasse von der in der folgenden Stunde unterrichtenden Lehrkraft beaufsichtigt. Wird die Regenpause während der Pause angekündigt, so wird die Klasse von der in der folgenden Stunde unterrichtenden Lehrkraft beaufsichtigt.

  • Während der Pause entscheidet die Aufsicht führende Lehrkraft über eine Regenpause.

  • Kinder, die in der Pause Ruhe brauchen, haben die Möglichkeit, sich in der 1. Pause im Innenhof aufzuhalten.

  • Über die Verhaltensregeln im Unterricht entscheidet jede Lehrkraft selber.

  • Jede Klasse erarbeitet Klassenregeln (positiv formuliert). Diese werden im Klassenraum aufgehängt.

  • Das Stillezeichen wird beachtet.


Wir

  • verlassen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit ausdrücklicher Erlaubnis einer Lehrkraft.

  • vermeiden auf dem gesamten Schulgelände störenden Lärm. Im gesamten Schulgebäude und im Innenhof gehen wir ruhig und langsam und nehmen Rücksicht auf den Unterricht und andere Kinder. Der Innenhof bleibt Ruhezone.

  • dürfen unsere Klassenräume individuell gestalten.

  • behandeln das Schulmaterial pfleglich.

  • tragen in den Klassenräumen Hausschuhe.

  • sortieren den Müll in den dafür vorgesehenen Behältern.

  • lüften nach jeder Stunde den Klassenraum, schalten in der Pause das Licht aus, verlassen zügig den Klassenraum und betreten ihn während der Pause nicht.

  • stellen am Ende des Schultages die Stühle hoch und verlassen die Klasse aufgeräumt.

  • betreten die Bücherei nur auf Socken und den Computerraum nur mit Hausschuhen.

  • behandeln ausgeliehene Bücher aus der Bücherei pfleglich und geben sie termingerecht zurück.

  • lassen die Taschen vor dem Werkraum stehen.

  • stellen unsere Fahrräder in den Fahrradstand.

  • betreten das Lehrerzimmer nur mit Erlaubnis und nach Anklopfen.

  • betreten die Turnhalle und den Schwimmbereich nur mit Erlaubnis.

  • bringen folgende Gegenstände nicht mit: Waffen, Feuerwerkskörper, Messer, Feuerzeuge und andere gefährliche Gegenstände, sowie elektronische Spielgeräte u. Handys.

  • bleiben auf dem Schulhof und halten uns nur in den erlaubten Bereichen auf.

  • benutzen die Toiletten nur zweckbestimmt und verlassen sie sauber.

  • lösen Streitigkeiten möglichst friedlich und verwenden das Stoppzeichen. Im Konfliktfall wenden wir uns an die Aufsicht führenden Lehrkräfte.

  • fragen um Erlaubnis, wenn wir Kleidung, Arbeits- oder Spielsachen anderer  benutzen möchten.

  • nehmen beim Spielen Rücksicht auf andere Kinder, vor allem auf jüngere Kinder.

  • werfen nicht mit Gegenständen, insbesondere Eicheln, Kastanien, Schneebällen.

  • klopfen Sand, Schnee und anderen Schmutz vor dem Betreten der Flure und der Pausenhalle draußen ab.

  • werfen Abfälle in die dafür vorgesehenen Behälter.

  • können in der Pause auf dem Plaggeplatz Fußball spielen, wenn Herr Bruns die Aufsicht führt.

  • gehen nach dem Klingeln ruhig in die Klasse und nehmen besondere Rücksicht auf andere Kinder.

  • bringen ausgeliehene Spielgeräte wieder zurück.

  • fahren auf dem Schulhof nicht mit dem Fahrrad.

  • stellen uns nach Unterrichtsschluss sofort in der Busschlange nach Klassen geordnet auf.

Verhalten außerhalb der Schule und im Bus

Wir ...

... legen Jacken und Mützen an der Garderobe ab.
... lassen Süßigkeiten, sowie Speisen und Getränke in der Tasche.
... hören zu, sitzen still und belohnen vorgetragene Leistungen durch Applaus.
... folgen den Anweisungen der Busfahrer/in und der Begleitpersonen.
... bleiben bis zum Aussteigen auf unseren Plätzen sitzen und schnallen uns bei Bedarf an.
... essen oder trinken nur nach Absprache.

Leitgedanken für die Eltern

Für ein erfolgreiches Lernen und ein zufriedenes Miteinander in der Schule sind einige Voraussetzungen dringend nötig. Nur mit Unterstützung der Eltern kann es gelingen, eine Basis für Leben und Lernen in der Schule zu schaffen, auf der dann mit der schulischen Arbeit aufgebaut werden kann.

Folgende Punkte sind uns wichtig:

  • Ihr Kind sollte ausgeschlafen und pünktlich in die Schule kommen und vorher ausreichend gefrühstückt haben.

  • Es hat ein gesundes Pausenbrot dabei.

  • Mitgebrachte Getränke sind im Ranzen auslaufsicher verpackt.

  • Ihr Kind sollte vor der Schule nicht fernsehen.

  • Hefte, Stifte, Kleber etc. sind mit Namen beschriftet und in der Schule vorhanden.

  • Von der Schule geliehene Bücher werden mit Umschlägen versehen.

  • Zuhause sollte Ihr Kind einen Platz haben, wo es ungestört Hausaufgaben erledigen kann.

  • Sie werfen täglich einen Blick in das Hausaufgaben- und Mitteilungsheft.

  • Einmal wöchentlich räumen Sie zu Hause gemeinsam mit Ihrem Kind den Ranzen auf.

  • Wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen, verabschieden Sie es vor der Schultür.

  • Das Abholen und Parken geschieht nur vom Busplatz aus. Aus Sicherheitsgründen wird nicht bis zum Schulhofparkplatz vorgefahren. Ebenso wird der Plagge-Platz nicht zum Bringen und Abholen genutzt.

  • Die Fahrradkinder kommen mit einem verkehrssicheren Fahrrad und sollten einen Fahrradhelm tragen.

Aufkommende Probleme zwischen Eltern und Lehrkräften werden direkt und offen angesprochen.

Regeln zum friedlichen und toleranten Miteinander

Wir gehen freundlich miteinander um
Das heißt:

  • Wir reden uns miteinander mit Namen an.

  • Wir reden uns nicht gegenseitig mit kränkenden Spitznamen an.

  • Wir schreien einander nicht an und beschimpfen uns nicht.

  • Wir schlagen, treten und schubsen niemanden.

  • Wir stellen niemandem ein Bein.

  • Wir bedrängen uns nicht.


Wir arbeiten zusammen
Das heißt:

  • Jeder hilft jedem.

  • Alle gehören dazu.


Wir reden miteinander, nicht übereinander
Das heißt:

  • Wir kränken niemanden wegen seiner Leistungen.

  • Wir erklären niemanden für dumm.

  • Wir lachen keinen aus.

  • Wir lassen uns gegenseitig ausreden.

  • Jeder darf seine Meinung sagen.


Wir akzeptieren uns gegenseitig und gehen respektvoll miteinander um
Das heißt:

  • Wir kritisieren uns nicht wegen der Kleidung, des Aussehens, der Familie, der Religion usw.

  • Jeder achtet und schützt das Eigentum seiner Mitschüler, sowie das der Schule.


Miteinander geht es besser!

Wenn ich mich nicht an die Regeln gehalten habe,

  • kann ich um Entschuldigung bitten.

  • kann ich dem betroffenen Kind eine Freude machen.

  • kann ich den Schaden ersetzen und wieder gut machen.

  • kann ich aufschreiben, wie sich der Vorfall zugetragen hat.

  • kann ich die Schulregeln aufschreiben, damit ich sie mir besser merken kann.

  • kann es sein, dass ich länger in der Schule bleiben muss.

  • kann es sein, dass ich von einer Unterrichtsstunde ausgeschlossen werde.

  • kann es sein, dass ich von Pausen ausgeschlossen werde.

  • kann vielleicht eine schöne Veranstaltung ohne mich stattfinden.


Meine Lehrer entscheiden über geeignete Maßnahmen.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü