Hauptmenü:
Zeugnisse dienen der Information der Eltern und Schülerinnen und Schüler über den erreichten Lernstand. Die Bewertung der einzelnen Fächer erfolgt auf der Grundlage von Beobachtungen im Unterricht, von schriftlichen und mündlichen Lernkontrollen und anderen fachspezifischen Leistungen.
Zensuren/Noten
Bewertungen Arbeits-
Die Zensuren setzen sich laut Beschlüssen der einzelnen Fachkonferenzen wie folgt zusammen:
Deutsch:
1/3 Sprechen und Zuhören
1/3 Lesen
1/3 Schreiben
Mathematik:
40 % schriftliche Leistungen
60 % mündliche und fachspezifische Leistungen
Sachunterricht:
60 % mündliche Beiträge u. fachspezifische Leistungen
40 % Präsentationen und Lernkontrollen
Religion:
70 % mündliche und fachspezifische Leistungen
20 % Lernkontrollen
10 % Mappenführung
Englisch (Kl.4):
ca. 60 % Hör-
ca. 30 % Sprechen
ca. 10 % Lesen, Aussprache
Musik:
80 -
10 -
Sport:
70 % sportmotorische Leistungen mit individuellem Leistungsfortschritt
30 % soziales und sportliches Verhalten
Kunst/Werken/TG:
70 % angefertigte Arbeiten
30 % fachspezifische Leistungen
Weiterhin geben die Zeugnisse Auskunft über das Sozial-
„... verdient besondere Anerkennung.“
„... entspricht den Erwartungen in vollem Umfang.“
„... entspricht den Erwartungen.“
„... entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen."
„... entspricht nicht den Erwartungen.“
Die Bewertung des Arbeitsverhaltens bezieht sich auf folgende Gesichtspunkte:
• Leistungsbereitschaft und Mitarbeit
• Ziel-
• Kooperationsfähigkeit
• Selbstständigkeit
• Sorgfalt und Ausdauer, Verlässlichkeit
Die Bewertung des Sozialverhaltens bezieht sich auf folgende Gesichtspunkte:
• Reflexionsfähigkeit
• Konfliktfähigkeit
• Vereinbaren und Einhalten von Regeln, Fairness
• Hilfsbereitschaft und Achtung anderer
• Übernahme von Verantwortung
• Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens